Hier der Link zum Spendenkonto:

Absage der Weihnachtsbaumsammelaktion
Hier der Link zum Spendenkonto:
Die Feuerwehr Wiesbaden stattet die sanitären Anlagen und Löschfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren mit kostenlosen Menstruationsprodukten aus. Zum Tag der Menstruation wurden die Starter-Kits mit Binden und Tampons von der Arbeitsgruppe übergeben.
Die Frauen, Mädchen und menstruierenden Menschen der Freiwilligen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren in Wiesbaden haben ab sofort Zugang zu kostenlosen Menstruationsprodukten. Dafür wurden die Feuerwehrhäuser mit einem Starter-Kit ausgestattet. Die Tampons und Binden sind in transparenten Boxen verstaut, die vor Feuchtigkeit in den Dusch- und Waschräumen schützen. Zusätzlich wurden die sanitären Anlagen mit entsprechenden Abfallbehältern ausgestattet, falls diese noch nicht vorhanden waren. Auf den Löschfahrzeugen wurden zudem kleine Notfalltaschen für Unterwegs verladen.
Mitte Februar kam die Idee auf, die Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehren mit kostenlosen Menstruationsprodukten auszustatten. „Die Pilotprojekte des Stadtjugendrings und des Jugendparlaments inspirierten uns, das Thema auch bei der Feuerwehr aufzugreifen“, sagt Svenja Baum, die mit Denise Carver und Jasmin Herborn die Arbeitsgruppe Menstruationsprodukte ins Leben rief. Das Projekt von Stadtjugendfeuerwehrverband und Feuerwehr Wiesbaden soll sich für eine Enttabuisierung der Menstruationund gegen Periodenarmut stark machen. „Mit dem einfachen Zugriff auf Menstruationsprodukte möchten wir allen Mädchen, Frauen und menstruierenden Menschen einenentspannten Alltag bei Feuerwehr-Aktivitäten wie Übungsdiensten und Einsätzen ermöglichen“, sagt Jasmin Herborn. „Damit möchten wir gerade Mädchen in der Jugendfeuerwehr, die zum ersten Mal ihre Periode bekommen, die Angst vor dem Thema und der Situation nehmen“, ergänzt Denise Carver.
Die Anschubfinanzierung mit der Erstausstattung von insgesamt rund 250 Euro übernimmt die Feuerwehr Wiesbaden. „Die Feuerwehr dient als Vorbild für Mitglieder, Angehörige und andere Organisationen“, sagt Andreas Kleber, kommissarischer stellvertretender Amtsleiter der Feuerwehr Wiesbaden. „Daher haben wir natürlich unsere Unterstützung zugesagt.“ Eine Anschlussfinanzierung stellt der Stadtjugendfeuerwehrverband Wiesbaden sicher.
Die 20 Freiwilligen Feuerwehren in Wiesbaden haben einen Frauenanteil von 12 Prozent. Damit sind 78 Feuerwehrfrauen im Einsatz für Wiesbaden aktiv. Die 20 Jugendfeuerwehren mit ihren rund 360 Mitgliedern haben einen Frauenanteil von 22 Prozent und zählen damit 67 Mädchen. Im Durchschnitt beginnt die Menstruation im Alter zwischen 11 und 14 Jahren und damit genau in dem Zeitraum, in dem Mädchen in der Jugendfeuerwehr aktiv sind.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus initiierte die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) eine bundesweite Fotoaktion, bei der Jugendfeuerwehrmitglieder und Führungskräfte aus Verband und Feuerwehr Gesicht zeigen und Stellung beziehen. „Ich distanziere mich von jeglicher Form von Rassismus. Der Grundgedanke der Feuerwehr ist die Nächstenhilfe – ohne Ansicht der Person. So muss unsere Arbeit auch gelebt werden: Freiheitlich-demokratisch und selbstverständlich gemeinsam mit allen Menschen, die sich so bei uns engagieren wollen. Willkommen bei uns!“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Ich stelle mich bedingungslos gegen Rassismus, weil mich jede Form von Diskriminierung anwidert! Ich liebe das offene Miteinander in einer vielfältigen, bunten Welt!“, so DJF-Bundesjugendleiter Christian Patzelt. 2021 lautet das Schwerpunktthema der DJF „Jugendfeuerwehr gegen Rassismus“.
Präsident Karl-Heinz Banse begrüßt die DJF-Aktion, an der sich bereits zahlreiche Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland beteiligt haben – darunter auch viele Verbandsakteure auf Bundes- und Landesebene. Informationen und Mitmachmöglichkeit: https://jugendfeuerwehr.de/aktionen-events/wochen-gegen-rassismus. „Diese Initiative schließt nahtlos an die bemerkenswerten Kampagnen und Projekte des DFV, der DJF und der Landesverbände zur Demokratieförderung in den letzten Jahren an“, betont Banse.
Weihnachtsbaumsammlung 2021 abgesagt
Die Lage um die Corona Pandemie hat uns leider dazu gezwungen unsere Weihnachtsbaumsammlung 2021 abzusagen. Es schmerzt uns sehr diese inzwischen traditionelle Veranstaltung abzusagen, da diese seit mehreren Jahrzehnten fest zu unserem Jahresplan gehört.
Allerdings haben wir für unsere Jugendliche und auch für die Betreuer und helfenden Personen eine Verantwortung, die es uns unmöglich macht, unter den gegebenen Umständen die Sammlung stattfinden zu lassen.
Da zu diesem Anlass bei den Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet auch Spenden gesammelt werden, reißt der Ausfall unserer Aktion der einen oder anderen Jugendfeuerwehr ein Loch in die Kasse aus der im Laufe des Jahres Ausflüge, Freizeitaktivitäten und Zeltlager finanziert werden.
Wer möchte kann seine lokale Jugendfeuerwehr oder auch den Stadtverband der Jugendfeuerwehr mit einem kleinen Betrag unterstützen. Hierzu haben wir ein PayPal Konto eingerichtet. Unter dem folgenden Link können Sie, wenn Sie möchten einen kleinen Beitrag leisten. Damit das Geld bei der entsprechenden Jugendfeuerwehr ankommt bitten wir Sie den entsprechenden Stadtteil zu nennen. Wir werden dann als Dachverband unserer Jugendfeuerwehren den Betrag weiterleiten. Sollten Sie keinen Stadtteil angeben geht das Geld an uns als Dachorganisation und kommt durch unsere Aktivitäten und Veranstaltungen allen Jugendfeuerwehren zugute.
https://www.paypal.me/jfwiesbaden
Unser herzlichster Dank gilt allen Spendern und Spenderinnen, die Sich beteiligen.
Am Samstag, den 18.02. lud der Kreisfeuerwehrverband zum diesjährigen Neujahrsempfang im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden-Schierstein ein.
Neben den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Gert-Uwe Mende, Sozialdezernenten Christoph Manjura und den Kultusminister Lorz durften wir viele Vertreter von THW, DLRG, Polizei sowie der Bundeswehr begrüßen.
Unter anderen hielt auch unserer Stadtjugendwart Uwe Waldaestel eine Rede, in der er das vergangene Jahr reflektierte und sich für die Arbeit aller Jugendwarte und Betreuer der Jugendfeuerwehren bedankte.
Anlässig des 5-Jährigen Jubliäums des Austausches der Wiesbadener Jugendfeuerwehren mit Kirow stellte der Stadtjugendfeuerwehrverband eine Fotogalerie vor, die viele Bildern der letzten Begegnung zeigt.
Am, den 05.11.2019 fand die Vollversammlung des Stadtjugendringes in Wiesbaden statt. Die Vollversammlung ist das höchste Gremium der im Stadtjugendring zusammengeschlossenen Jugendverbände und trifft sich 4 mal im Jahr zur Vollversammlung.
Der Stadtjugendfeuerwehrverband Wiesbaden ist einer der 22 Jugendverbände die im Stadtjugendring als Netzwerk der Jugendverbände zusammenarbeiten.
Wir waren mit 2 Delegierten vor Ort und diskutierten mit anderen Jugendorganisationen über verschiedenste Probleme im Verband, aber auch über kommende Großprojekte.
Unser Stadtjugendfeuerwehrwart Uwe Waldaestel, der auch Vorsitzender des Stadtjugendringes in Wiesbaden ist, moderierte den Abend und stellte der Versammlung auch den Stadtjugendfeuerwehrverband Wiesbaden vor.
Am späten Abend kam noch Wiesbadens Sozialdezernent Christoph Manjura dazu und berichtete persönlich über den aktuellen Stand der Haushaltsberatungen.
Heute fand in Schwalbach am Taunus die Abnahme der Leistungsspange statt. Aus insgesamt 6 Jugendfeuerwehren der Landeshauptstadt traten Jugendliche an, um Ihr können unter Beweis zu stellen.
Alle Jugendlichen konnten am Ende das höchste Leistungsabzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr in den Händen halten. Wir gratulieren den Kameradinnen und Kameraden aus Rambach,Igstadt,Kastel, Auringen, Breckenheim und Nordenstadt für diese hervorragende Leistung.